Motivation ist der Antrieb, der unser Verhalten beeinflusst und uns hilft, Ziele zu erreichen. In Konflikten ist die Motivation dahinter oft verborgen und kann - je nach dem, wie sie lautet - hilfreich oder hinderlich sein. In diesem Beiträg erfährst du, welche Rolle deine Motivation in Konflikten spielt und wie du damit umgehen kannst, wenn sie dir mal in die Quere kommt.
Motivation kann durch innere (intrinsische) und äußere (extrinsische) Faktoren bestimmt werden. Intrinsische Motivation kommt von innen und sind durch persönliche Werte und Ziele geprägt. Extrinsische Motivation hingegen resultiert aus äußeren Anreizen wie Belohnungen oder Anerkennung.
Hier vorab noch ein paar wichtige Motivationstheorien, die du kennen solltest, wenn du dich mit dem Thema näher befassen möchtest:
- Bedürfnishierarchie (Maslow)
- Selbstbestimmungstheorie (Ryan und Deci)
- Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg)
- "Who am I" (Reiss)
Diese Theorien helfen auf unterschiedliche Arten zu verstehen, wie verschiedene Motivationsquellen unser Verhalten beeinflussen.
Aber Achtung: Modelle haben immer Schwächen - bevor du also die neuen Weisheiten zum Klugscheißen verwendest, mach dich auch darüber schlau, was sie NICHT aussagen.
Innere Faktoren - die intrinsische Motivation
Innere Faktoren der Motivation stammen aus deinem Inneren und sind oft tief mit deinen Werten, Überzeugungen und persönlichen Zielen verknüpft.
Persönliche Werte und Überzeugungen
Deine persönlichen Werte und Überzeugungen sind ein starker innerer Motivator. Wenn du beispielsweise einen hohen Wert auf Ehrlichkeit legst, wirst du wahrscheinlich direkt und offen in Konfliktsituationen kommunizieren. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein, je nachdem, wie du diese Ehrlichkeit ausdrückst (Ehrlichkeit auf Kosten der Gefühle anderer...naja. Ich bin immer etwas alarmiert, wenn jemand demonstrativ von seiner "ehrlichen Art" spricht).
Arbeite also daran, deine Werte mit Empathie und Respekt zu kommunizieren. Das ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und destruktive Konflikte zu vermeiden.
Mehr über die Bedeutung von persönlichen Werten in Konflikten erfährst du in meinem Artikel 3 Ideen zum leichteren Umgang mit Wertekonflikten am Arbeitsplatz.
Persönliche Ziele und Ambitionen
Persönliche Ziele und Ambitionen haben ebenfalls einen starken Einfluss auf dein Konfliktverhalten. Wenn du ein starkes berufliches Ziel verfolgst, könntest du Konflikte als Hindernisse sehen, die es um jeden Preis zu überwinden oder zu gewinnen gilt (dass es in Konflikten, wenn sie unbearbeitet bleiben, ab einer gewissen Eskalationsstufe nur noch Verlierer gibt, diese Erkenntnis gibt es gratis und franko hier).
Setze dir also klare, realistische Ziele und entwickle Strategien, um diese zu erreichen, ohne dabei andere zu übergehen. So kannst du Konflikte als Chancen zur Verbesserung sehen und nicht als Bedrohung - was einen enormen Unterschied im Zugang und Ergebnis macht.
Bildquelle: 17qq
Äußere Faktoren - extrinsische Motivation
Äußere Faktoren der Motivation kommen aus deiner Umgebung und können von Belohnungen, Anerkennung oder sozialen Einflüssen herrühren.
Belohnungen und Anerkennung
Äußere Belohnungen wie Gehaltserhöhungen, Boni oder öffentliche Anerkennung können dein Verhalten stark beeinflussen (allerdings kaum noch, hast du einmal einen gewissen Gehaltslevel erreicht, der gar nicht so hoch ist).
Sie können dich dazu motivieren, Konflikte proaktiv anzugehen und Lösungen zu finden, um Anerkennung zu erhalten.
Auch wenn Geld nicht alles ist: Nutze doch den Mechanismus der positiven Verstärkung und belohne dich selbst für konstruktive Konfliktlösungen. So kannst du dich selbst dabei unterstützen, eine positive Einstellung zu Konflikten zu entwickeln.
Soziale Einflüsse und Gruppendynamik
Der Wunsch, in einer Gruppe akzeptiert zu werden, kann dein Konfliktverhalten ebenfalls stark beeinflussen (siehe auch im Artikel über psychologische Grundbedürfnisse - insbesondere das Bedürfnis nach Bindung dürfte in diesem Zusammenhang interessant sein).
Soziale Mechanismen und Gruppendynamik können dein Konfliktverhalten dahingehend beeinflussen, dass du Konflikte entweder vermeidest, um Harmonie zu wahren, oder sie austrägst, um deinen Platz in der Gruppe zu sichern.
Entwickle deshalb ein Bewusstsein für Gruppendynamiken und arbeite daran, deine eigenen Bedürfnisse und die der Gruppe in Einklang zu bringen. So kannst du Konflikte auf eine Weise zu lösen, die für alle Beteiligten - inklusive dir selber - vorteilhaft ist.
Fazit
Sowohl innere als auch äußere Motivationsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in deinem Konfliktverhalten. Wenn du sie kennst, dich ihrer bewusst bist und lernst, sie positiv zu nutzen, kannst du Konflikte konstruktiver bewältigen.
p.s. Diese Artikel könnten für dich auch interessant sein: