Konfliktpraevention 2

5 Merkmale, um konstruktive von destruktiven Konflikten zu unterscheiden

Nicht alle Konflikte sind gleich. Einige können produktiv und wachstumsfördernd sein, während andere destruktiv und schädlich wirken. In der Arbeit mit und an Konflikten ist diese Unterscheidung wesentlich, denn sie entscheidet darüber, ob ein Konflikt verhindert, professionell bearbeitet oder ausgetragen [...]

mehr lesen >>
5 Merkmale, um konstruktive von destruktiven Konflikten zu unterscheiden
Führungskompetenzen Konfliktmanagement

6 Essentielle Führungskompetenzen bei Konflikten im Unternehmen

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle in Konflikten im Team und im Unternehmen, wenn nicht DIE entscheidende Rolle. Dazu benötigen sie essentielle Führungskompetenzen bei Konflikten im Unternehmen und müssen sie - wenn sie fehlen - entwickeln. Denn Konfliktfähigkeit ist eine entscheidende [...]

mehr lesen >>
6 Essentielle Führungskompetenzen bei Konflikten im Unternehmen
Rechtliche Regelung Mediation Österreich

Rechtliche Regelungen zur Mediation in Österreich

Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung, das in Österreich durch das Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) geregelt ist. Diese rechtlichen Grundlagen legen die Rahmenbedingungen fest, unter denen Mediation stattfinden kann, und definieren die Rolle und Qualifikation von Mediatoren. Hier sind die wichtigsten [...]

mehr lesen >>
Rechtliche Regelungen zur Mediation in Österreich
Fuehrungstechniken Konfliktmanagement 1

10 unverzichtbare Führungsgrundsätze, die Konflikte verhindern

Viele Konflikte in Unternehmen entstehen, weil nicht ausreichend oder konsequent genug geführt wird. Denn Führung schafft Rahmenbedingungen, die Konflikte begünstigen oder eben nicht (was uns allen im Prinzip ja lieber wäre). Völlig unabhängig davon, welchem Führungsstil du dich verschrieben hast, [...]

mehr lesen >>
10 unverzichtbare Führungsgrundsätze, die Konflikte verhindern